Überwinterungsservice
Kübelpflanzen sind in jedem Garten eine Bereicherung. Dennoch muss man sich vor Herbstbeginn Gedanken machen, wie und wo man die Kübelpflanzen am Besten durch den Winter bringt, um für sie eine ideale Temperatur- und Lichtbedingung zu schaffen.
Die Gärtnerei Wenk bietet ein Überwinterungsservice für nicht winterharte und winterharte Kübelpflanzen an. Dieser Service erstreckt über den Zeitraum von Mitte Oktober bis April.
Sie können aus zwei verschiedenen Pflegeservice-Paketen wählen. Auf Wunsch holen wir die Pflanzen im Herbst von Ihnen ab und sorgen somit für einen sorgsamen Transport, damit die Pflanzen auch die Überstellung zu uns ins Überwinterungsquartier gut überstehen. Um die Pflanzen gesund und wohlbehalten durch die kalte Zeit zu bringen, werden sie zu allererst auf Schädlingsbefall kontrolliert und bei Bedarf biologisch behandelt. Mit großer Sorgfalt kümmern wir uns um eine gute Versorgung, damit sie im folgenden Frühjahr wiederum zu Ihrer Freude dienen können.
Rechtzeitig vor Beginn der Sommersaison liefern wir die überwinterten Pflanzen wieder zu Ihnen aus.
Pflege vor dem Einwintern
Die erfolgreiche Überwinterung von Kübelpflanzen beginnt schon vor dem eigentlichen Einräumen. Ab August sollten die Pflanzen keinen Dünger mehr erhalten. Wenn Sie Langzeitdünger verwenden, sollte dies letztmalig im Juni erfolgen.
Auch die Wassergaben sollten verringert werden. Von jetzt an geht es nicht mehr um Wachstum, sondern um ein Ausreifen der neu gewachsenen Triebe. Erhält die Pflanze Wasser und Dünger in optimaler Dosis, wird sie das Wachstum verlangsamen oder ganz einstellen. Der Überlebensinstinkt der Pflanze wird aktiviert. Sie schützt sich durch ein Ausreifen, bis hin zum Verholzen der Triebe und wird so widerstandsfähiger für die neuen und rauen Lebensbedingungen.
Das Winterquartier
Nachdem die Pflanzen im Herbst eingeräumt sind, werden die „mediterranen Pflanzen“, die eine frostfreie Winterruhe brauchen, in unserem Glashaus bei + 5 Grad überwintert.
Jene Pflanzen, die „kalt“ stehen, erhalten einen Standort mit möglichst viel Licht. Damit bleibt das schöne Laub erhalten und die Krankheitsanfälligkeit wird stark gemindert. Damit die Pflanzen nicht vertrocknen, müssen diese auch im Winter regelmäßig, also alle 2 bis 3 Wochen gegossen werden. Der Fokus liegt in dieser Zeit auf das Kontrollieren der Erdfeuchtigkeit und dem regelmäßigen Lüften.
Zudem muss vor allem im Winter auf die Schädlingsbekämpfung geachtet werden, da manche Pflanzen in dieser kalten Jahreszeit besonders anfällig sind. Pflanzen in geschlossenen Innenräumen leben prinzipiell in einer für sie unnatürlichen Umgebung. Sie bekommen zum Beispiel Schild- oder Wollläuse, die die Pflanzen nachhaltig schädigen können. Um die komplizierten Abläufe zwischen Wurzeln, Nährlösung und Pflanzenwachstum im Gleichgewicht zu halten, sind regelmässige Wartung- und Pflegearbeiten notwendig.
Der Frühling / Reaktivierung
Anfang März beginnt die Phase der Reaktivierung. Mit vermehrten Wassergaben und einem verbesserten Lichtangebot sollten die Pflanzen wieder mit Nährstoffen versorgt werden.
Bevor die Kübelpflanzen wieder in den Garten gestellt werden sollten sie je nach Bedarf zurückgeschnitten werden.
Lieferung / Akklimatisierung
Ende April beginnt die Lieferung der überwinterten Kübelpflanzen.
Die Akklimatisierung und Anpassung der Pflanzen an die Witterungsverhältnisse im Freien sollte schrittweise von Statten gehen. Gerade Sonne kann massive Verbrennungen an den zarten, frischen Blättern hervorrufen. Es empfiehlt sich die Pflanzen vorerst im Freien an einem gut beschatteten Ort zu stellen. Nachdem sich die Pflanze an diese neuen Bedienungen gewöhnt hat, kann man sie an einem bewölkten oder regnerischen Tag an ihren Sommerstandort stellen.
Doch Vorsicht, bis in den Mai hinein, besteht noch die Gefahr von Spätfrösten. Empfindlichere Kübelpflanzen oder Pflanzen an exponierten Lagen sollten in diesen Nächten mit Vlies, Wolldecken, Schilfmatten oder ähnlichem geschützt werden.
Ende Mai ist dann diese Gefahr gebannt und Sie können sich wieder einen ganzen Sommer an Ihren Kübelpflanzen erfreuen!
Wenn Sie keine optimale Einstellmöglichkeit Ihrer Pflanzen haben oder sich die Überwinterung nicht selbst zutrauen kann die Gärtnerei Gerhard Wenk die Pflegearbeiten für Sie übernehmen. Somit ist ein kräftiger Start ins Frühjahr gewährleistet.
Sie können aus zwei verschiedenen Paketen auswählen: Basis oder Premium Pflegeservice.
Bevor Sie mit der Auswahl des Pflegeservice beginnen, sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:
- Welche Pflanze habe ich?
- Wie empfindlich ist Sie?
- Ist ein starker Schädlingsbefall vorhanden?
- Ist ein Rückschnitt notwendig?
Serviceleistung: Basis oder Premium?
Basis | Premium | |
---|---|---|
Überwinterung von Mitte Oktober bis Ende April | x | x |
Gießen der Pflanze nach Bedarf | x | x |
Blätter bei Bedarf abstauben | x | x |
verwelkte Blätter entfernen | x | x |
Schädlingskontrolle | x | x |
vorbeugender Pflanzenschutz | x | x |
Entfernen von Fremdkörpern aus dem Pflanzengefäß | x | x |
„Blattglanz“ - Auftragen von Pflanzenöl als Antistatikbehandlung für ein gepflegtes Ausehen | x | |
Schädlingsbehandlung - Bekämpfung mit biologischen Mitteln | x | |
Düngen der Pflanze - mit biologischen Dünger | x | |
Rückschnitt der Pflanze (auf Kundenwunsch) | x | |
Stutzen von langen Pflanzentrieben | x | |
Optische Verbesserung - aufbinden und stützen | x |
Die Überwinterungskosten errechnen sich nach dem Kronen- bzw. Topfdurchmesser der Pflanze, wobei der größere Durchmesser gilt.
Abhol- & Lieferservice
Wählen Sie aus unseren drei unterschiedlichen Abhol- und Zustellvarianten.
Variante 1
Sammeltour (Abholung / Zustellung)
- Abholung und Zustellung der Pflanzen nach vorgegebenen Terminen (ab / bis Gehsteigkante)
- kein Transport am Grundstück möglich
oder
Variante 2
Sonderabholung / -zustellung
- Individuelle Abholung und Zustellung der Pflanzen nach vorheriger Absprache
- Transport am Grundstück nach vorheriger Besichtigung
oder
Variante 3
Selbstanlieferung / -abholung
- Nach vorheriger Absprache ist die Selbstanlieferung / -abholung der Pflanzen möglich
Service
Alle Pflanzen und Töpfe werden sehr behutsam behandelt. Für beschädigte Keramiktöpfe oder Schäden durch Alterung kann keine Haftung übernommen werden. Pflanzen, die durch unser Verschulden absterben (Heizungsausfall, Kulturschaden) werden durch handelsübliche Pflanzen ersetzt. Ich behalte mir vor, Pflanzen in schlechtem Zustand oder die starken Schädlingsbefall aufweisen, abzulehnen. Schädlings- / Krankheitsbefall bzw. beschädigte Pflanzengefäße werden bei Übernahme fotografiert und dokumentiert. Bei Auftragserteilng ist die Auftragssumme im Voraus fällig.
Mehr Infos zum Überwinterungsservice können Sie telefonisch unter +43 (0)699 / 11 45 77 56 oder über E-Mail office@wenk.co.at einholen.
Für eine persönliche Beratung stehe ich gerne zur Verfügung.